#186 Was steckt eigentlich hinter dem christlichen Glaubensbekenntnis von Nicäa?
Shownotes
Es war eines der bedeutendsten Konzile in der Kirchengeschichte, das 325 in Nicäa stattgefunden hat. Dort wurde der Christus-Glaube in Worte gegossen und formuliert. Es entstand das Glaubensbekenntnis, das bis heute ein essenzieller Bestandteil eines jeden Gottesdienstes ist. Doch was hat uns dieses schriftliche Zeugnis, die Glaubensätze die dort festgehalten wurden heute noch zu sagen? Ist das Glaubensbekenntnis heute noch glaub-würdig. Diesen und weiteren Fragen geht Ralf Schöfmann mit Professor Magnus Striet, Fundamentaltheologe an der Universität Freiburg, auf den Grund. Magnus Striet hat sich anlässlich des Jubiläumsjahres an eine Auslegung des Glaubensbekenntnisses für die Gegenwart gewagt.
Weiterführender Link:
https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/f/personen/magnus-striet
Alpha & Omega ist eine 30-minütige Talksendung über gesellschaftliche und soziale Themen. Die Sendung ist eine Gemeinschaftsproduktion der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie wird von der Multimedia-Redaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV produziert. Zu sehen sind die Sendungen bei den privaten Fernsehsendern in Baden-Württemberg und bei BibelTV und bei YouTube:
► Katholische Sendungen
► Evangelische Sendungen
Der Podcast dazu erscheint jeden Freitag - überall, wo es Podcasts gibt.
Wie hat Ihnen der Podcast gefallen? Wir freuen uns über jedes Feedback und über jede Kritik! Oder haben Sie ein Thema, über das wir sprechen sollten? Machen Sie uns gerne einen Vorschlag. Unsere Redaktion erreichen Sie unter: podcast@kip-radio.de
Weitere Informationen unter
► https://www.kip-tv.de
► https://www.kirchenfernsehen.de
Neuer Kommentar