
#49 Tourette: Wenn das Leben anders tic(k)t
In dieser Folge sprechen Jean-Marc Lorber und Sonja Kaminski darüber, was es bedeutet mit dem Tourette-Syndrom umgehen zu müssen. Wie sieht ihr Alltag aus und was hilft beim Umgang mit Tics?
In dieser Folge sprechen Jean-Marc Lorber und Sonja Kaminski darüber, was es bedeutet mit dem Tourette-Syndrom umgehen zu müssen. Wie sieht ihr Alltag aus und was hilft beim Umgang mit Tics?
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Berg-Fan Wolf-Gero Reichert über spirituelle Erfahrungen in den Bergen und über besondere Berge in der Bibel und der Region.
In dieser Episode sprechen Heike und Anja Höft über den Suizid ihres Lebensgefährten bzw. Stiefvaters.
In dieser Episode spricht Theologe Christoph Schmitt darüber, was ihn an seinem Namenspatron Christophorus fasziniert und wo man dessen Spuren entdecken kann.
In dieser Episode spricht Melanie Liebsch über die Erkrankung ihres Vaters, der unter Frontotemporaler Demenz litt - dazu ist Michael Schneider im Studio, der das Pflegeheim "Haus am See" in Heilbronn leitete.
In dieser Episode spricht Franziskanerin Sophia Gisa aus Ubstadt-Weiher darüber, wie ihr eigener nicht gerader Lebenslauf aussieht und wie es gelingt, Lebensträume umzusetzen.
Heute zu Gast: Der Transplantationsbeauftragte Wolfgang Bettolo und Thomas Dreher, Vorsitzender Ev. Krankenhaus Seelsorge Württemberg.
In dieser Episode spricht Wolfgang Steffel, katholischer Theologe und Dekanatsreferent für das Dekanat Ulm-Ehingen, warum Pater Philipp Jeningen von der Ostalb besonders verehrt wird.
Heute zu Gast: Michael und Zehra Blume.
In dieser Episode sprechen Stefanie Hunyar, Besitzerin eines Assistenzhundes, und Andrea Katzer vom Malteser Hilfsdienst darüber, was Therapietiere Erstaunliches bewirken können.