
#57 Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gespräch
In dieser Episode erzählt der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm-Gohl über seine erste Zeit im neuen Amt, die Herausforderungen und was er persönlich in der Kirche anpacken will.
In dieser Episode erzählt der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm-Gohl über seine erste Zeit im neuen Amt, die Herausforderungen und was er persönlich in der Kirche anpacken will.
In dieser Episode geht es darum, was man bei der Schließung katholischer Kirchen bedenken sollte. Darüber diskutieren Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards und Pfarrer Bernd Walter.
In dieser Folge spricht Serkan Eren über seine Lebensaufgabe als Gründer der Hilfsorganisation STELP, was er als Helfer im Ukraine-Krieg vor Ort erlebt hat und was ihm die Kraft gibt, immer weiter zu machen.
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Historiker Oliver Schütz über diese Gebetskette - über die Entstehung und die heutige Bedeutung des Rosenkranzgebets.
In dieser Folge sprechen Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger über die Bibel, persönliche Anfeindungen, spannende Buchprojekte und ihre Zukunftspläne.
In dieser Episode spricht
In dieser Folge spricht Kriminalist Marco Löw über das Phänomen des Lügens. Wieso tun wir es immer und immer wieder und kann es sein, dass eine Lüge unter Umständen sogar besser ist als die Wahrheit?
In dieser Episode spricht Johanna Beck vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz über Missbrauch und notwendige Schritte zur Aufarbeitung und Prävention.
In dieser Folge sprechen Jean-Marc Lorber und Sonja Kaminski darüber, was es bedeutet mit dem Tourette-Syndrom umgehen zu müssen. Wie sieht ihr Alltag aus und was hilft beim Umgang mit Tics?
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Berg-Fan Wolf-Gero Reichert über spirituelle Erfahrungen in den Bergen und über besondere Berge in der Bibel und der Region.