
#39 Zwangsehe: Wenn Kinder heiraten müssen
Heute zu Gast: Cennet Krischak. Sie wurde mit 13 Jahren von ihren Eltern zwangsverheiratet.
Heute zu Gast: Cennet Krischak. Sie wurde mit 13 Jahren von ihren Eltern zwangsverheiratet.
In dieser Episode sprechen Svenja Stumpf aus Fellbach und Andreas Waldvogel aus Schönwald darüber, darüber, wofür sie in der Kirche kämpfen, über Enttäuschung und Hoffnung.
In dieser Folge sprechen Psychologin Ulrike Schneck und Muriel Gahl, Beraterin beim Fraueninformationszentrum "FIZ" über die mehr als 100 Millionen Frauen, die aktuell auf der Flucht sind und wie man sie z.B. unterstützen kann.
In dieser Episode sprechen Sibylle Klose von der Pforzheimer Hochschule und Melanie Prange vom Diözesanmuseum über außergewöhnliche Modeentwürfe rund um Religion.
Heute zu Gast: Ulrike Schaich, "Lama-Pfarrerin" in Reutlingen und Friedrich Burghardt, Leiter Wildtiermanagement, Nationalpark Schwarzwald.
In dieser Episode sprechen Maike Trentin-Mayer - sie ist Mitglied im Deutschen Orden - und Dominicus Freiherr von und zu Mentzingen - er ist Mitglied im Malteserorden - über die Geschichte dieser christlichen Ritterorden und wie es heutzutage ist, sich darin zu engagieren.
Heute zu Gast: Frank Otfried July, Landesbischof Ev. Landeskirche in Württemberg und seine Bischofsgattin, Edeltraud July.
In dieser Episode spricht Bischof Gebhard Fürst darüber, was ihn in Sachen Ukrainekrieg beschäftigt und auch, wie in seinem Bistum Geflüchteten aus der Ukraine geholfen wird.
Heute zu Gast: Otto Rommel, Long-Covid Patient und die Ärztin Dr. Amalia Psoma von der Klinik Schillerhöhe/Robert-Bosch-Krankenhaus.
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Historiker Oliver Schütz darüber, welche außergewöhnlichen Symbole der Isenheimer Alter von Maler Matthias Grünewald in Colmar zeigt - zu Tod und Auferstehung Jesu.