#54 Der Rosenkranz - seine Geschichte und wie man ihn heute beten kann
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Historiker Oliver Schütz über diese Gebetskette - über die Entstehung und die heutige Bedeutung des Rosenkranzgebets.
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Historiker Oliver Schütz über diese Gebetskette - über die Entstehung und die heutige Bedeutung des Rosenkranzgebets.
In dieser Folge sprechen Petra Gerster und ihr Mann Christian Nürnberger über die Bibel, persönliche Anfeindungen, spannende Buchprojekte und ihre Zukunftspläne.
In dieser Episode spricht
In dieser Folge spricht Kriminalist Marco Löw über das Phänomen des Lügens. Wieso tun wir es immer und immer wieder und kann es sein, dass eine Lüge unter Umständen sogar besser ist als die Wahrheit?
In dieser Episode spricht Johanna Beck vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz über Missbrauch und notwendige Schritte zur Aufarbeitung und Prävention.
In dieser Folge sprechen Jean-Marc Lorber und Sonja Kaminski darüber, was es bedeutet mit dem Tourette-Syndrom umgehen zu müssen. Wie sieht ihr Alltag aus und was hilft beim Umgang mit Tics?
In dieser Episode spricht der katholische Theologe und Berg-Fan Wolf-Gero Reichert über spirituelle Erfahrungen in den Bergen und über besondere Berge in der Bibel und der Region.
In dieser Episode sprechen Heike und Anja Höft über den Suizid ihres Lebensgefährten bzw. Stiefvaters.
In dieser Episode spricht Theologe Christoph Schmitt darüber, was ihn an seinem Namenspatron Christophorus fasziniert und wo man dessen Spuren entdecken kann.
In dieser Episode spricht Melanie Liebsch über die Erkrankung ihres Vaters, der unter Frontotemporaler Demenz litt - dazu ist Michael Schneider im Studio, der das Pflegeheim "Haus am See" in Heilbronn leitete.