
#165 Machtspiele und Intrigen hinter verschlossenen Türen?
Es ist das beste gehütete Geheimnis unserer Zeit. Und doch wissen wir mehr, als wir glauben. Wir reden über Geschichte, Bedeutung und den neuen Kinofilm von Edward Berger.
Es ist das beste gehütete Geheimnis unserer Zeit. Und doch wissen wir mehr, als wir glauben. Wir reden über Geschichte, Bedeutung und den neuen Kinofilm von Edward Berger.
In dieser Folge sprechen wir mit Darius Braun, wie er mit der Diagnose Hirntumor umgegangen und nun 20 Jahre später mit dem Fahrrad durch Amerika gereist ist.
Vom Feldgeistlichen zum Friedensaktivisten - der katholische Priester Max Josef Metzger hatte im Ersten Weltkrieg an einer der härtesten Schlachten zwischen Deutschland und Frankreich teilgenommen und wandelte sich durch seine Kriegserlebnisse zu einem der bedeutendsten Friedensaktivisten des 20. Jahrhunderts. Metzger wurde am 17. April 1944 von den Nazis hingerichtet, weil seine „Idee des Friedens“ zu gefährlich für deren Macht war.
Am 17. November 2024 wird Metzger in einem feierlichen Gottesdienst im Freiburger Münster seliggesprochen und in den Kreis der „Vorbilder im Glauben“ aufgenommen.
Was ihn auszeichnet und welche Positionen der Priester und Theologe vertreten hat, darüber spricht Dr. Christian Heß...
In dieser Folge sprechen wir mit Marica Schroeter Francesevic darüber wie sie nach einer emotionalen Achterbahnfahrt Stiefmutter wurde, noch bevor sie selbst ein Kind bekam.
In dieser Episode sprechen die Ehrenamtlichen Ursula Halter und Werner Bothe darum, was sie am Heiligen Wolfgang so sehr inspiriert hat, dass sie einen Pilgerweg mit ausgebaut haben.
In dieser Folge sprechen wir mit Langstreckenläuferin Alina Reh und dem Präsidenten des Württembergischen Landessportbund Andreas Felchle über Seelsorge im (Profi-)Sport.
In dieser Episode spricht Traumatherapeutin Mihaela Macan darüber, weshalb betroffene Männer Beratung suchen und welche Lösungen sie für Konflikte im Alltag finden.
In dieser Folge sprechen wir mit Heiko Bauder über seine Lebensgeschichte und wie er nach einem tragischen Unfall mit schweren Schuldgefühlen umgegangen ist.
In dieser Episode sprechen Museumsleiter Michael Niemetz aus Laupheim und Antisemitismus-Beauftragter Michael Blume über Antisemitismus und gelingendes interreligiöses Miteinander.
In dieser Folge sprechen wir mit Toni Klein und seiner Mutter Monika darüber, wie Toni trotz Herausforderungen ein selbstbestimmtes Leben führen kann, obwohl er blind ist.