
#156 Toni Klein: Blind die Welt entdecken
In dieser Folge sprechen wir mit Toni Klein und seiner Mutter Monika darüber, wie Toni trotz Herausforderungen ein selbstbestimmtes Leben führen kann, obwohl er blind ist.
In dieser Folge sprechen wir mit Toni Klein und seiner Mutter Monika darüber, wie Toni trotz Herausforderungen ein selbstbestimmtes Leben führen kann, obwohl er blind ist.
In dieser Episode sprechen Weihbischof Gerhard Schneider und Regens Andreas Rieg von der Diözese Rottenburg-Stuttgart über eine aktuelle Studie, über Ausbidlung und Herausforderungen.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Theologe und Buchautor Thomas Meyerhöfer darüber, wie er vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten wurde.
In dieser Episode geht es dieses Mal um die Liebe! Und es ist zwar kein Liebespaar wie ein anderes, aber es gibt Dinge, die eine Beziehung stark machen oder die eher schaden. Was das ist, darüber spricht Caroline Haro-Gnändinger mit Julia Hinterthür, Psychologin und systemische Paar- und Sexualtherapeutin bei der Caritas Heilbronn-Hohenlohe, und mit Christian Roesler, Psychotherapeut und Professor für Klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg.
In dieser Folge sprechen wir mit Sr. Inge Majer und Martin Heubach über Seelsorge in Autobahnkirchen.
In dieser Episode spricht Sonja Hagenmayer vom Schlupfwinkel Stuttgart, einer kirchlichen Einrichtung für wohnungslose junge Leute, über die Gründe, über Sofahopping und Lösungen.
In dieser Folge sprechen wir mit Gaby Schröder, Vorständin des Evangelischen Vereins Fellbach e.V. über den Personalnotstand in der Pflege und im Bereich der Kindertageseinrichtungen.
In dieser Episode sprechen Psychologin Astrid Schrankl, Hobbyforscher Daniel Oswald und Geschichtsprofessor Rolf-Ulrich Kunze über ihre Erfahrungen aus der Familienforschung.
In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Merckle über seinen Weg zum Sozialunternehmer und sein Projekt, das Seehaus Leonberg.
In dieser Episode spricht der wissenschaftliche Mitarbeiter Marvin Gedigk über die Geschichte der Klosterinsel Reichenau und was darüber in einer aktuellen Ausstellung zu entdecken ist.